Skip to main content

Bimsstein


Werbung

Der Bimsstein* ist das einfachste und günstigste Mittel, Hornhaut zu entfernen. Seine Verwendung zur Körperpflege geht bis in die Antike zurück. Doch was genau ist Bims überhaupt und welche Vor- bzw. Nachteile bietet das Vulkangestein mit der geringen Dichte.

Bims ist ein offenporiges Vulkangestein, welches aufgrund seiner unzähligen Poren und der daraus resultierenden geringen Dichte auf Wasser schwimmt. Die Farbe von Bimssteinen variiert je nach Ort und physikalischen Einflüssen von dunkel (schwarz) bis hell (nahezu weiß). Bimssteine bestehen bis zu 85% aus Luftporen, welche für das geringe Gewicht bei entsprechender Größe verantwortlich sind.

Die heutzutage verkauften Bimssteine, welche der Körperpflege dienen sind jedoch meist industriell hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Wie verwendet man einen Bimsstein?

Ursprünglich sind Bimssteine ein Naturprodukt, aber auch die Industrie hat sich der Herstellung der beliebten Pediküre Artikel angenommen. Somit gibt es neben den Natürlichen auch ein breites Spektrum an künstlich hergestellten Bimssteinen, welche im Allgemeinen sogar als hygienischer gelten.

In Bimssteinen lagern sich Hautschuppen und Bakterien ab, welche bei einer unsachgemäßen Reinigung zu üblen Infektionen führen können.

Der Vorteil der künstlichen Steine: Aufgrund einer regelmäßigeren Struktur lassen sich künstlich hergestellte Steine einfacher reinigen und sind zudem etwas weicher als natürlicher Bims. Das Verletzungsrisiko ist somit geringer und bei sachgemäßer Handhabung (ohne Druck und regelmäßige gründliche Reinigung) kaum existent.

Diabetes Patienten sollte im Vorfeld das Gespräch mit dem Arzt aufsuchen, um gesundheitliche Folgeschäden zu vermeiden. Bimssteine besitzen aufgrund ihrer porigen Form viele scharfe Kanten, welche bei übertriebener Verwendung zu Schnittwunden führen können.

Der Bimsstein wird meist in Verbindung mit einem Fußbad verwendet. Durch seine unzähligen Poren und die dadurch entstehenden scharfen Kanten wird die Hornhaut von den betroffenen Hautstellen herunter „geschliffen“.

Die abgelösten Hautschuppen reiben sich in die Poren und verstopft diese mit der Zeit, wodurch die Schleifwirkung stark abnehmen kann. Eine Reinigung des Bimssteins ist dann unumgänglich! Um dessen Wirkung wiederherzustellen.

Keine Produkte gefunden.

Wie entsteht Bims?

Bims ist ein vulkanisches Gestein, welches bei Eruptionen unter hohem Druck aus einem Vulkan gepresst wird. Nach dem verlassen des Vulkans kühlt das Gestein abrupt ab gleichzeitig ändert sich der Druck massiv, was eine Blasenbildung zur Folge hat. Vergleich kann man das am besten mit einer Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure. Beim Öffnen dieser Flasche ändert sich der Druck im Inneren, was eine Blasenbildung zur Folge hat. Diese Blasenbildung formen die bei Bimssteinen übliche Struktur.

Aufgrund der geringen Dichte des Gesteins schwimmt Bims auf Wasser. Und kann unter Umständen an diversen Stränden gefunden werden.

Bims ist auf der ganzen Welt zu finden. Europa zählt jedoch zum größten Bimsstein Produzenten mit Ländern wie der Türkei und Italien. Italien selbst führt aufgrund seiner Vielzahl an aktiven Vulkanen die Liste der Bimsstein Produzenten an.

Wie wird Bims abgebaut?

Der Abbau von Bimsstein ist relativ unkompliziert und umweltfreundlich. Die meist an der Oberfläche liegende Bimsschicht kann mit entsprechenden Maschinen einfach abgetragen werden und wird im Anschluss nach grob, Mittel und Feinen Größen sortiert bzw. zerkleinert.

Allgemeine Verwendung von Bimssteinen

Neben der Verwendung zur Entfernung von Hornhaut wird Bims auch in der Bau- und Modeindustrie verwendet.

  • Polituren
  • Radiergummis
  • Verwaschene Jeans Hosen (Stone washed Jeans)
  • Wasserfilter
  • Entfernung von Hornhaut (Bimsstein)

Auch zum Polieren der Zähne wurde Bims in fein gemahlener Form der Zahnpasta zugeführt.

Bimssteine im Baugewerbe

Bims wird unter anderem zur Herstellung von Leichtbeton verwendet. Es sorgt mit seiner grobporigen Struktur für eine hervorragend Wärmeisolierung und überträgt dem Leichtbeton seine Dämmende Eigenschaft.

Bimsstein richtig anwenden:

Ein Bimsstein wird meist in Kombination mit einem Fußbad* verwendet. Um die Hornhautschicht aufzuweichen und diese dann so schonend wie möglich abtragen zu können.

Beachten Sie, dass je nach Hornhautbelastung nach jedem Reibevorgang Sie die Poren des Bimssteins erneut reinigen müssen, um die optimale Wirkung wiederherzustellen. Stellen Sie dafür einfach eine Wanne mit klarem, kaltem Wasser bereit, um den Stein zwischendurch ausspülen zu können.

Achten Sie bei der Anwendung darauf, nicht zu stark zu drücken.
Druck und Reibung sind meist die Ursache für eine stark verhornte Haut und sollten nach Möglichkeit vermieden werden.

Es bietet sich außerdem an, nicht die gesamte Hornhaut auf einmal zu entfernen.
Sondern dies etappenweise zu machen, um die darunterliegende gesunde Hautschicht nicht zu reizen oder zu verletzen.

Nach der erfolgreichen Entfernung der Hornhaut mit dem Bimsstein sollten Sie die betroffene Hautpartie mit einer entsprechenden Feuchtigkeitscreme pflegen.
Dieser Schritt wird oft vergessen, stellt aber einen essenziell wichtigen Punkt bei der richtigen Pflege Ihrer Haut dar. Bekommt die nach der Hornhaut Entfernung gereizte und strapazierte Haut nicht ausreichend Feuchtigkeit zugeführt, bildet sich zum Schutz der darunterliegenden Hautschichten erneut eine Hornhautschicht.

Schritt für Schritt Hornhaut mit dem Bimsstein entfernen:

Bimsstein beim Baden anwenden
Bimsstein in der Badewanne verwenden.
© Lars Zahner – stock.adobe.com

Die Verwendung eines Bimssteins erfordert etwas Vorbereitung, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Zuerst sollte ein Fußbad vorbereitet werden. Füllen Sie eine Schale voll mit Wasser und geben sie bei starker Hornhautbelastung noch etwas Salz hinzu. Rühren Sie dieses um, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Das Salz entfaltet eine reinigende Wirkung und tötet Keime ab. Wer kein Salz verwenden möchte, der kann auch ein Fußbad seiner Wahl verwenden. (Dauer etwa 10-15 Minuten)
Ist die jeweilige Hautpartie aufgeweicht, können Sie mit der Hornhautentfernung starten. Reiben Sie mit mäßigem Druck über die betroffene Hautpartie und schaben somit die abgestorbene Hautschicht ab. Vergessen Sie nicht, den Bimsstein immer wieder zu reinigen, um seine Funktion zu gewährleisten. Am besten funktioniert dies in der Badewanne oder in der zuvor gerichteten Schale mit frischem Wasser.

Nachdem Sie die Hornhaut mit dem Bimsstein entfernt haben, muss die Hautpartie mit einer entsprechenden Creme eingecremt werden. Achten Sie auf einen möglichst hohen Ureaanteil.

Vor- und Nachteile eines Bimssteines:

Bimssteine sind eine natürliche Art Hornhaut zu entfernen. Neben der kinderleichten Handhabung und des günstigen Preises ist auch der Aspekt der Nachhaltigkeit nicht zu unterschätzen.

Man sollte sich jedoch nicht nur von der Einfachheit blenden lassen.
Bimssteine sind nicht gerade hygienisch und rauen die gesunde Haut bei Unaufmerksamkeit unnötig auf diesen kann unter Umständen zu einer noch stärkeren Hornhautbelastung führen.

Wo kann man einen Bimsstein kaufen?

Bimssteine bekommt man heutzutage an jeder Ecke. Egal ob gut sortierter Drogeriemarkt, die Apotheke um die Ecke oder im Netz. Bimssteine* erfreuen sich heuer einer großen Beliebtheit.

Wie reinige ich einen Bimsstein richtig?

Am einfachsten ist die Reinigung unter fließendem Wasser. Mit einer langborstigen Bürste schrubben Sie über den Stein, während Sie ihn unter fließend Wasser halten.

Fazit zum Bimsstein:

Wer eine schnelle und günstige Möglichkeit sucht, seine Hornhaut zu entfernen, der kann auf den Bimsstein zurückgreifen.
Möchten Sie jedoch eine lang anhaltende weiche Haut, so rate ich Ihnen definitiv vom Bimsstein ab.
Die Nachteile bezüglich der Neubildung von Hornhaut sowie der hygienische Aspekt überwiegen den geringen Vorteilen, die der Bimsstein aufgrund der Anschaffungskosten mit sich bringt, bei Weitem.
Als Reisebegleiter ist der Bimsstein jedoch definitiv eine Option!

Keine Produkte gefunden.